Der Jakobsweg – die Via Jacobi (Nationaler Wanderweg / Fernwanderweg Nr. 4) führt von Rorschach (oder Konstanz / Kreuzlingen) nach Genf. Der Jakobsweg ist gut beschrieben auf www.wanderland.ch. Die offiziellen Etappen sind z.T. sehr lang, aber man kann den Weg auch problemlos in kleinere Etappen aufteilen.
Karten der einzelnen Etappen finden sich unter schweizmobil.ch. Der Weg ist in der Regel sehr gut ausgeschildert, aber es gibt immer wieder Orte, wo man ohne Karte bzw. App nicht ganz sicher ist.
Hier einige schöne Abschnitte des Jakobsweges. Alle sind mit dem OeV gut erreichbar:
– Herisau – Schwellbrunn
– Schwellbrunn – St. Peterzell
– St. Peterzell – Wattwil
– Wattwil – St. Gallenkappel
– Eschenbach (Busstation Lettengasse) – Jona
– Pfäffikon SZ (Abzw. Etzelpass) – St. Meinrad – Einsiedeln
– Alpthal – Haggenegg – Schwyz (bzw. Bahnhof Seewen)
– Treib – Emmetten
– St. Jakob – Flüeli-Ranft
– Brünigpass – Brienz (steiler rutschiger Abstieg hinunter nach Brienzwiler!)
– Brienz – Oberried – Niederried
– Interlaken – Merlingen
– Spiez – Amsoldingen (Umweg über Einigen ist nicht nötig)
– Riggisberg – Schwarzenburg
– Schwarzenburg – Fribourg (mühsam sind allerdings die 1.5 km entlang der Hauptstrasse vor Tafers)
– Romont – Moudon (nach Romont wird landschaftlich schön, relativ viel Hartbelag)
– St. Sulpice – Morges
– Etoy – Rolles
Schöne Abstecher weg vom Genfersee bietet der Weitwanderweg Nr. 3 (z.B. über Aubonne oder Chavannes, siehe auch wanderland.ch).
Der Jakobsweg lässt sich auch in Kreuzlingen starten. Er nennt sich dort „Schwabenweg“. Sehr schön ist die Etappe Fischingen – Hörnli – Steg. Persönlich finde ich Rorschach als Ausgangspunkt interessanter. Beide Wege treffen sich wieder in Jona/Rapperswil.
Meine Fotos zum Jakobsweg als Foto-Blog.
